37–45 von 45 Ergebnissen werden angezeigt

  • UDF – GAC

    9,90 

    Die Funktionen:

    1.Aktivkohlegranulatfilter, filtert organi-
    sche Verunreinigungen, reduziert Chlor

    In den Warenkorb
  • CTO

    9,90 

    Es ist ein Produkt, an dem Familien mit Kin-
    dern im Alter von 0 bis 12 Jahren, ältere oder
    schwangere Frauen stärker interessiert sein
    sollten. Denn nach der Mineralfilterwasserbe-
    handlung werden die Vitamine (Mineralien, Na-
    trium, Kalium und insbesondere Kalzium) ver-
    wendet sollte im Wassergehalt sein, aber nicht
    in der erforderlichen Menge in unserem Was-
    ser. Durch Hinzufügen zu seinem Inhalt stärkt
    es sowohl das Immunsystem unseres Körpers
    als auch den Widerstand des Körpers.

    Enthält:
    Calcium: speziell für die Knochenentwicklung,
    überlegene Knochenresorption und Zahnge-
    sundheit (insbesondere bei Säuglingen, Kin-
    dern und älteren Menschen)Natrium: Stellt den
    Elektrolythaushalt des Körpers her und verhin-
    dert Wasserverlust.

    • 1. Bio Ceramic Kugel – Funktion: Keramikwirkung, antibakteriell
    • 2. Infrarot Kugeln – Funktion: Mineralisierung Abgabe von Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium usw.
    • 3. alkalische Kugeln – Funktion: Energtisierung durch Biophotonen und Erhöht den pH-Wert. Trinkwas-
    ser sollte nach der deutschen Trinkwasserverordnung einen pH-Wert zwischen 6,5 – 9,0 haben.
    • 4. Mifan Mineral Stein – Funktion: Aluminium (Der maximal erlaubte Grenzwert von Aluminium im
    Trinkwasser beträgt 0,2 mg/l, wie es in der EU-Trinkwasserrichtlinie festgelegt), Eisen, Natrium, Kalium,
    Magnesium, Postassium. Es enthält Mineralien und reichert das Wasser an Mineralien an.

    Elektrolyten – Definition
    Elektrolyt
    Unter dem Begriff Elektrolyte versteht man
    Stoffe, die elektrischen Strom leiten können.
    Zu ihnen zählen Mineralstoffe, Spurenelemen-
    te sowie Salze, die viele wichtige Funktionen in
    den Körperzellen haben. Der Körper kann Elekt-
    rolyte nicht selbst herstellen, daher muss er sie
    in ausreichender Menge über Getränke und Le-
    bensmittel zu sich nehmen.
    Hormone die im Gehirn, der Schilddrüse und
    der Nebenniere gebildet werden, regeln die
    Konzentration der Elektrolyte. Über Nieren,
    Haut und das Verdauungssystem werden diese
    wieder ausgeschieden.
    Zu den wichtigsten Elektrolyten gehören Ka-
    lium, Magnesium, Natrium, Calcium, Phosphor
    und Chlorid. Die Verteilung dieser Stoffe im
    Körper nennt man Elektrolythaushalt.
    Für viele verschiedene Körperfunktionen ist es
    wichtig, dass die Elektrolyte im Blut die richtige
    Konzentration haben. Der Mineralstoffgehalt
    lässt sich durch Blutuntersuchungen oder Urin-
    proben überprüfen.
    Elektrolyt Kalium
    Kalium ist verantwortlich für den Flüssigkeits-
    gehalt und steuert u.a. die Reizleitung der Ner-
    ven. In Verbindung mit Calcium gibt Kalium die
    Fähigkeit zur Kontraktion der Skelettmuskeln,
    der Gefäß- und Herzmuskeln.
    Zu niedrige Kaliumwerte können durch unter-
    schiedliche Ursachen zustande kommen: z.B.
    durch Durchfall, Erbrechen oder Abführmittel.
    Günstige Kaliumwerte liegen bei
    3,6 – 4,8 mmol/l.
    Elektrolyt Magnesium
    Magnesium ist wichtig für die Energiever-
    sorgung unserer Körperzellen. Es spielt eine
    bedeutende Rolle bei der Aktivierung von En-
    zymen und beeinflusst somit den Energiestoff-
    wechsel, die Funktion der Nervenzellen und
    des Muskelapparates. Durch die Magnesium-
    konzentration wird u.a. die Muskelkontraktion
    gesteuert. Auch der Herzmuskel, der Tag für
    Tag unermüdlich arbeitet, benötigt Magnesi-
    um.
    Hormonelle Störungen wie z. B. bei der Zucker-
    krankheit oder einer Schilddrüsenüberfunktion,
    aber auch unausgewogene Ernährung oder kör-
    perliche Belastungen mit starkem Schwitzen
    können zu einem Magnesiummangel führen.
    Günstige Werte:
    Männer 0,73 – 1,06 mmol/l,
    Frauen bei 0,77 – 1,03 mmol/l.
    Elektrolyt Calcium
    Calcium ist ein wichtiger Bestandteil von Zäh-
    nen und Knochen. Calcium sorgt dafür, dass
    Nervenimpulse in Muskeltätigkeit umgesetzt
    wird. Es spielt in der Blutgerinnung eine wichti-
    ge Rolle, löst die Ausschüttung von Hormonen
    aus und reguliert die Aktivität von Enzymen.
    Calcium hat aber auch entzündungshemmen-
    de und antiallergische Effekte.
    Günstige Calciumwerte liegen bei
    2,15 – 2,58 mmol/l.
    Elektrolyt Natrium
    Natrium regelt zusammen mit Kalium den
    Wasserhaushalt des Körpers. Zusätzlich spielt
    Natrium eine Rolle bei der Übertragung von
    Nervenimpulsen und ist wichtig für den Säure-
    Basen-Haushalt.
    Ein Natriummangel der z. B. durch extremes
    Schwitzen oder lang anhaltenden Durchfall auf-
    treten kann, kann ebenfalls den Elektrolythaus-
    halt stören. Wadenkrämpfe können ein erstes
    Anzeichen für einen Natriummangel sein.
    Günstige Natriumwerte liegen bei
    135-145 mmol/l.
    Elektrolyt Chlorid
    Eine der Hauptaufgaben von Chlorid ist die
    Wasserverteilung in den Körperräumen, eine
    Bestimmung der Blutwerte wird deshalb meist
    zusammen mit Natriumwerten vorgenommen.
    Das Elektrolyt wird häufig über Kochsalz in un-
    serer Nahrung aufgenommen und über die Nie-
    ren wieder ausgeschieden.
    Ein Chloridmangel kann zum Beispiel durch ho-
    hen Verluste von Magensaft (Erbrechen), Medi-
    kamente wie Abführmittel oder einer Säure-Ba-
    sen-Störung hervorgerufen werden.
    Günstige Chloridwerte liegen bei
    97-108 mmol/l.

    In den Warenkorb
  • 4-in-1 Vitalisierungsfilter

    49,95 

    • 1. Bio Ceramic Kugel – Funktion: Keramikwirkung, antibakteriell
    • 2. Infrarot Kugeln – Funktion: Mineralisierung Abgabe von Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium usw.
    • 3. alkalische Kugeln – Funktion: Energtisierung durch Biophotonen und Erhöht den pH-Wert. Trinkwas-
    ser sollte nach der deutschen Trinkwasserverordnung einen pH-Wert zwischen 6,5 – 9,0 haben.
    • 4. Mifan Mineral Stein – Funktion: Aluminium (Der maximal erlaubte Grenzwert von Aluminium im
    Trinkwasser beträgt 0,2 mg/l, wie es in der EU-Trinkwasserrichtlinie festgelegt), Eisen, Natrium, Kalium,
    Magnesium, Postassium. Es enthält Mineralien und reichert das Wasser an Mineralien an.

     

    In den Warenkorb